Für die Islamische Republik des Iran ist für Deutsche ein Visum erforderlich, das für Reisende über Land vorab besorgt werden muss. Doch alles der Reihe nach, denn das ist nicht so einfach…
Zuerst benötigt man eine Referenznummer (Grant Notice), oder Authorisationscode, fälschlich auch Letter of Invitation genannt. Diese kann man sich über zwei Wege beschaffen.
- E-Visa-System http://e_visa.mfa.ir/ Gerüchteweise soll dieses relativ neue System nicht ganz ausgereift sein und manchmal im Prozess feststecken, so dass man diese Referenznummer nach mehreren Wochen nicht bekommt. Dummerweise wird eine Anfrage an zweiter Stelle automatisch abgelehnt. Aber vielleicht hat jemand von euch genauere Erfahrungen? Mein Gefährte hat es zuerst über das E-Visa-System versucht und unmittelbar eine Ablehnung erhalten, mit dem Verweis den Weg über eine Agentur zu gehen.
- Nach längerer Recherche hat für meine Referenznummer die Agentur Key2persia (www.key2persia.com) letztendlich den Zuschlag bekommen, da relativ preiswert und von anderen Overlandern empfohlen. Auf der Homepage gibt es unter dem Reiter „Visum“ ein ausfüllbares Formular. Außerdem wird um um die Daten eines Passbildes und den Scan der Hauptseite des Reisepasses gebeten, den man an das Formular anhängen kann. Ob Passbild für Frauen mit oder ohne Kopftuch sein muss, kann ich nicht sagen. Sicherheitshalber habe ich ein Tuch getragen. Die Referenznummer ist nur für eine konkrete Auslandsvertretung gültig, von der man anschließend das Visum abholen möchte. Dafür hat man einen Monat Zeit. Am 31.01.2019 habe ich eine Referenznummer bestellt und bezahlt, am 04.02.2019 tauchte schon eine E-Mail mit PDF in meinem Postfach auf. Und das, obwohl es noch zu einer Zwischenfrage kam. Denn bei Key2persia immer angeben mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen zu wollen – auch als Overlander. Ansonsten müsse man eine Tour buchen, da die Referenznummer für andere Arten des Reisens wohl nicht gültig wäre. Jedoch interessiere das in der Botschaft oder an der Grenze keinen mehr. Die Bezahlung des Service hat 35 USDollar gekostet und wurde über Paypal abgewickelt. Damit Paypal die Transaktion nicht ablehnt, solle man nicht die Begriffe Iran, Iran visa or Pars Tourist erwähnen. Nur den eigenen Nachnamen. Daher ist es wichtig die E-Mail, die man von Key2persia erhält, zuerst gründlich durchzulesen.
Alles total kompliziert! Aber Rückfragen beantwortet die Agentur zügig, so dass man schnell und gesichert diese ominöse Nummer bekommt.
Ausführliche Informationen bietet die Agentur Caravanistan: https://caravanistan.com/visa/iran/
Mit einem Ausdruck des PDF der Referenznummer bin ich in Athen/Griechenland in der Iranischen Botschaft erschienen.
16
Stratigou Kalari St.
Paleo Psychico
Athens (Athen)
15452
Griechenland
Geokoordinaten: N 38.008331° O 023.777074°, Parkplätze findet man in den Straßen vor der Botschaft.
Dort bekommt man zuallererst zu hören, man solle das e-visa-system verwenden und wird abgewiesen. Wenn man so einen Authorisationscode jedoch schon hat, nicht abwimmeln lassen und dem Sachbearbeiter unter die Nase halten. So erlangt man auf einmal seine Aufmerksamkeit. Die Kosten für das Visum belaufen sich auf 50€ für drei Tage Bearbeitungsdauer und 75€ für same-day, in einer konkreten Alpha Bank einzuzahlen. Man bekommt einen wegweisenden Zettel auf den Weg, trotzdem nochmal die Geodaten der Bank: N 38.003538° O 023.774954°
Einzahlungsbeleg unbedingt mitnehmen!
Nach Bezahlung möchte der genervte Sachbearbeiter Reisekrankenversicherung, Einzahlungsbeleg, Reisepass und Authorisationscode. aber keine Passbilder.
Mittwoch 13.02.2019 Visum beantragt, Montag 18.02.2019 abgeholt.
Ohne einen Eintrag im Reisepass, man bekommt nur einen Stapel Papier in die Hand gedrückt – neben dem Reisepass. Als ich nichts in meinem Pass gefunden habe, habe ich nochmal nachgefragt. Der Papierstapel ist das genehmigte und damit gültige Visum, für 30 Tage. Ab Ausstellung des Visums hat man drei Monate Zeit den Iran zu betreten.
Für Flugzeugreisende gibt es wohl die Möglichkeit eines Visums on arrival, jedoch dauert die Ausstellung am Flughafen mehrere Stunden und birgt das Risiko einer Verweigerung.
Bei einer Verweigerung Überland kann man es nochmal bei einer anderen Botschaft mit einem neuen Authorisationscode versuchen.
Alles nicht so einfach und beim ersten Mal unübersichtlich kompliziert. Aber der Iran ist es auf jeden Fall wert und man sollte sich von dieser bürokratischen Hürde nicht abhalten lassen dieses Land zu erleben.
Bei der Ausreise wird einem das Blatt mit dem Visum und der Verlängerung auf der Rückseite abgenommen und abgestempelt. Wiederum zeugt kein Eintrag im Reisepass von einem Aufenthalt im Iran, so dass einem Besuch Israels oder den USA diesbezüglich nichts im Wege steht.
Deine Antwort darauf